
Medienwerkstatt 2025
Mit dem Projekt „Medienwerkstatt“ wird die medienpädagogische Arbeit im Landkreis unterstützt. Medienbildung als festen Bestandteil in die Bildungsarbeit
des Landkreises zu integrieren, ist ein wichtiges Anliegen. Auch 2025 richteten sich die Aktionstage an alle Jugendlichen zwischen 12 und 18 Jahren und alle weiterführenden Schulen im Landkreis, wie die Mittelschulen, Realschulen, Gymnasien, die private Wirtschaftsschule sowie das Sonderpädagogische Förderzentrum.
Die einzelnen Workshops fanden vor Ort, oder an der Schule statt und richteten sich weitestgehend an Jugendliche aus den Klassen 7 bis 10.
Die Medienwerkstatt ist ein Kooperationsprojekt von Q3 Quartier für Medien.Bildung.Abenteuer , mue360 und Lernen vor Ort. Gefördert wird das Projekt vom Landkreis Mühldorf a. Inn.
Tamara Schweidler | Projektleitung Q3 Quartier für Medien.Bildung.Abenteuer:
„Die Medienwerkstatt ermöglicht es Kindern und Jugendlichen dort abgeholt zu werden, wo sie stehen und Digitale Medien, sowie verschiedene Endgeräte sinnvoll und kreativ zu nutzen. Die Angebote sind vielseitig und es ist auch 2025 wieder für jede:n etwas dabei.“
Matthias Ettinger | Projektleitung Jugendamt Mühldorf a. Inn:
„Das Besondere an der Medienwerkstatt ist für mich die Vielfalt der Workshops und die hohe Relevanz der Inhalte für die Lebenswelt der teilnehmenden Jugendlichen.“
Stimmen zur Medienwerkstatt 2025:

Feed machen – Mittelschule Ampfing (Tamara Q3)
„Ich wusste vorher nichts vom Recht am eigenen Bild und auch nicht, dass Kinder dieses Recht auch schon besitzen.“ sagt eine Schülerin nach dem Workshop „Feed machen“, in dem die Klasse ihre eigenen analogen Social Media Feeds gebastelt hat. „Am meisten hat mir der Fotografie Workshop gefallen, sowas würde ich gerne öfter machen.“ ist die Rückmeldung am Ende von den Schüler:innen.

Digitale Tools – Mittelschule Gars am Inn (Sabina Q3)
Die Schüler:innen der 9. Klasse in der Mittelschule Gars am Inn haben beim Projekt „Digitale Tools“ gelernt, wie sie ihre Referate und Präsentationen kreativ gestalten können. Auch über die Nutzungsbedingungen der angewandten Tools wurde gesprochen.

Im Rausch der KI – PUNKT Jugendhilfe (Sabina Q3)
Das Missiongame „Im Rausch der KI“ benötigt eine Radiomoderatorin dringend Unterstützung, um Beiträge für eine anstehende Radiosendung rechtzeitig zu produzieren. Die Spieler in der PUNKT Jugendhilfe haben das Rätsel gelöst. Das Spiel hat den Teilnehmenden sehr gefallen.

KI – Risiko oder Chance? – Wirtschaftsschule Gester (Tamara und Holger Q3)
Die Welt der Künstlichen Intelligenz ist unendlich. Beim KI Projekt is die 9. Klasse der Wirtschaftsschule Gester in diese Welt eingetaucht. Am Ende entstanden Bildergeschichten und Erklärvideos mit Hilfe verschiedenerer KI Tools. In der Anwendung von Künstlicher Intelligenz ist die 9. Klasse nun sicher und weis um Gefahren, Risiken, aber auch die Chancen und kreativen Möglichkeiten Bescheid.

Radioprojekt – Mittelschule Waldkraiburg (Tami Q3 und Tina Busch)
„Im zweitägigen Projekt sind wir mit der 8. Klasse in die Welt des Radios eingetaucht. Dabei entstanden mehrere Umfragen und auch Interviews mit Lehrkräften, die auch bald im richtigen Radio laufen werden. Die Produktion und der Schnitt liefen ohne Probleme und die Schüler:innen hatten jede Menge Spaß beim journalistischem Arbeiten und ausfragen der Lehrkräfte.“ – Tamara Schweidler

Trickfilmworkshop – Mittelschule Dieselstraße (Laurie Q3)
Die Mittelschule an der Dieselstraße hatte zwei Trickfilmprojekttage mit der Deutsch Klasse. Hier wurden die Schüler:innen kreativ und haben sich verschiedene Geschichten ausgedacht und diese als Trickfilm umgesetzt.
Digitaltag 2024
Im Rahmen dieses Digitaltages hatten wir in Zusammenarbeit mit Lernen vor Ort und Q3 eine kleine Palette an Workshops und Vorträgen zusammengestellt, die von Schulen und Jugendgruppen kostenlos gebucht werden konnten.
Eine Übersicht über die Angebote sind unten zu finden.
KI – Riskio oder Chance?
Das Projekt „KI – Risiko oder Chance?“ bietet einen spannenden Mix aus kreativer Medienarbeit und kritischem Denken im Umgang mit KI. Die Schülerinnen und Schüler werden praxisnah KI-Tools nutzen, Medienprojekte erstellen und dabei lernen, KI kritisch zu hinterfragen. Eine perfekte Kombination aus kreativer Entfaltung und bewusstem Umgang mit neuer Technologie!
Anbieter: Q3 – Quartier für Medien, Bildung und Abenteuer
Zielgruppe: ab 7. Klasse, alle Schularten


Was kann Künstliche Intelligenz und was nicht?
In dem Workshop erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie der aktuelle Stand im Thema Künstliche Intelligenz ist und was man damit machen kann, was man damit nicht machen kann. Den Schülerinnen soll dabei ein grundlegendes Verständnis und damit ein besserer Umgang mit KI-Technologien ermöglicht werden.
Anbieter: Jim Sengl, Lehrbeauftragter für KI an der Hochschule Landshut
Uhrzeit: 11:30 – 13 Uhr
Zielgruppe: Ab 10. Klasse

Digitale Selbstverteidigung
Der Workshop zeigt Vermittlungsmöglichkeiten und einzelne Maßnahmen, um Jugendliche für diese Thema zu sensibilisieren und zu schützen. Zu den Themen Recht, informationelle Selbstbestimmung, Datensicherheit und Hilfsangebote werden Handlungsmöglichkeiten im digitalen Raum aufgezeigt und Erfahrungswelten berücksichtigt, um Jugendlichen Orientierung zu bieten.
Anbieter: Q3 Traunstein
Zielgruppe: 6. Klasse, alle Schularten; Jugendgruppe, Jugendtreffs ab 12 Jahre (mindestens 10 TN)
Podcast als Alternative zum Referat
Podcasts werden bei Schüler*innen immer beliebter und können auch in der Schule genutzt werden. In diesem Workshop lernen Schüler*innen, wie sie ihren eigenen Podcast produzieren und Audioinhalte als Alternative zu einem Referat einsetzen können. Dabei bietet das selbstständige Produzieren von Audiobeiträgen den Schüler*innen verschiedene Möglichkeiten, um ein bestimmtes Thema zu präsentieren – das kann das Lieblingsbuch sein, eine Umfrage auf der Straße, ein Interview mit einer bekannten Persönlichkeit oder auch eine Diskussion über die Europawahlen.
Anbieter: Tina Busch
Dauer: 3 Unterrichtseinheiten
Zielgruppe: Für Schüler*innen ab der 3. bis zur 10. Klasse
Technische Voraussetzung: iPads / Tablets mit der Sprachmemo-App (iOs) / Diktiergerät-App (Android);
alternativ können die Schüler*innen auch ihre eigenen digitalen Geräte (Handy / Tablet / Laptop) nutzen, wenn vorhanden. 3. bis 10. Klasse, alle Schularten

MEDIENWERKSTATT 2024


„Ich habe heute gelernt, dass ich meine Daten im Netz schützen muss“
Das Projekt „Agieren im Netz“ spiegelt die sozialen Medien in analoger Art und Weise wider. Die 8a der Mittelschule Waldkraiburg hat sich mit Sicherheit im Netz, Datensicherheit, Cybermobbing und den Chancen und Risiken von sozialen Online-Netzwerken auseinandergesetzt. „Ich dachte, mein Passwort wäre sicher.“ Sagt eine Schülerin, nachdem sie ihr Passwort auf der Seite „Checkdeinpasswort.de“ eingegeben hat. Tamara Schweidler, Referentin von Q3 über das Projekt: „ein spannender Vormittag mit vielen

Die 7a der Wirtschaftsschule Gester konnte nicht nur mit iPads bereits umgehen, sondern kannte auch schon das Mediendesign Tool „Canva“ ein bisschen. Beim Workshop entstanden unter anderem Plakate zum Tag der offenen Tür an der Schule, über die Schulsanitäter, Müll im Meer, Instagram Posts zum Thema Wildtierjagd und Fortnite, sowie eine Präsentation über Marcel Davis. Auch das Tool „Mentimeter“ wurde vorgestellt und kleine Rätsel zum mitraten entstanden. Der Input zu Beginn des Workshops über sichere Quellen im Netz und Recht am eigenen Bild blieb jedoch am meisten hängen: „Jetzt weis ich, dass ich nicht einfach irgendwelche Fotos aus dem Internet für meine Präsentationen hernehmen darf und immer die Quelle angeben muss“ sagt ein Schüler nach dem Workshop.

„Ein großartiges und kreatives Projekt!“ So verabschiedet Klaus Tenge von PUNKT die beiden Referentinnen von Q3. Entstanden sind analoge Social Media Profile auf Plakaten mit selbstgemachten Fotos, die bei einem Fotografie Workshop entstanden sind. Was jede:r Teilnehmer:in außerdem mitgenommen hat? Einen Zettel, auf dem viele nette Worte von der Methode „Warmer Rücken“ stehen, sowie eine Vorstellung davon, wie man sich im Netz sicher und kreativ selbst darstellt.

Eine Party in einer Disco, ein Fußballspiel, eine Superhelden Geschichte und viele andere Trickfilme sind beim Workshop in der Mittelschule Waldkraiburg entstanden. Die Deutsch Klasse 8d2 hat gebastelt, wurde kreativ und hat in mühsamer Kleinarbeit Filme mit der Trickfilmbox und iPads erstellt.

„Es war sehr nett und hat den Jugendlichen gut gefallen.“ Das ist die Rückmeldung von Michaela Binner und Julia Mohnicke vom Bezirksjugendring Oberbayern. Im Workshop wurden Cyanos, also Druckerzeugnisse mit Blaudruck erstellt. Jede:r Schüler:in konnte zwei Cyanos in A5-Größe mitnehmen. Einige wurden sogar in der Schule ausgestellt und abgeschlossen wurde das Projekt mit einer kleinen Werkschau.
mit freundlicher Unterstützung von:
Das war die mue360 – Medienwerkstatt 2023

„Die Kids waren super engagiert und haben sechs tolle Trickfilme in so kurzer Zeit produziert. Sie freuen sich alle sehr auf die Trickfilmtage im Sommer, wo die Filme noch einmal gezeigt werden.“ sagt Workshopleiter Lawrence Martin von Q3 Quartier für Medien.Bildung.Abenteuer.



