
Mit dem Projekt „Medienwerkstatt“ wird die medienpädagogische Arbeit im Landkreis unterstützt. Medienbildung als festen Bestandteil in die Bildungsarbeit
des Landkreises zu integrieren, ist ein wichtiges Anliegen. Die Aktionstage richteten sich an alle Jugendlichen zwischen 12 und 18 Jahren und alle weiterführenden Schulen im Landkreis, wie die Mittelschulen, Realschulen, Gymnasien, die private Wirtschaftsschule sowie das Sonderpädagogische Förderzentrum.
Die einzelnen Workshops fanden vor Ort, oder an der Schule statt und richteten sich weitestgehend an Jugendliche aus den Klassen 7 bis 10.
Die Medienwerkstatt ist ein Kooperationsprojekt von Q3 Medienfachstelle Mühldorf , mue360 und Lernen vor Ort. Gefördert wird das Projekt vom Bezirksjugendring Oberbayern und dem Landkreis Mühldorf a. Inn.
Tamara Schweidler | Projektleitung Q3 Quartier für Medien.Bildung.Abenteuer:
„Die Medienwerkstatt ermöglicht es Kindern und Jugendlichen dort abgeholt zu werden, wo sie stehen und Digitale Medien, sowie verschiedene Endgeräte sinnvoll und kreativ zu nutzen. Die Angebote sind vielseitig und es war auch dieses Jahr wieder für jede:n etwas dabei. Wir freuen uns, wenn die Medienwerkstatt auch nächstes Jahr wieder stattfinden kann.“
Matthias Ettinger | Projektleitung Amt für Jugend und Familie Mühldorf a. Inn:
„Das Besondere an der zweiten Medienwerkstatt war für mich die Vielfalt der Workshops und die hohe Relevanz der Inhalte für die Lebenswelt der teilnehmenden Jugendlichen.“
Das war die mue360 – Medienwerkstatt 2023

„Unser Film ist fertig!“ ruft ein Kind begeistert. Beim Trickfilmworkshop im Hort St. Lucia Waldkraiburg sind im Rahmen der mue360 Medienwerkstatt mehrere Trickfilme entstanden. Neben einer Verfilmung des Gedichtes „Gemüseball“, bei der „Herr von Zwiebel“ und „Frau Petersil“, die die Kinder selbst gebastelt haben miteinander tanzen wurden auch ein Film namens „Der Hai hat Hunger“ produziert. Der Fantasie ist beim Trickfilm keine Grenze gesetzt und in weiteren Produktionen hüpft eine Eule auf einem Trampolin und bei einem dramatischen Autounfall wird ein Rettungszenario nachgespielt. Auch einen Horrorfilm dachten sich die Hortkinder aus, sowie einen Film mit Hai und Dino.
„Die Kids waren super engagiert und haben sechs tolle Trickfilme in so kurzer Zeit produziert. Sie freuen sich alle sehr auf die Trickfilmtage im Sommer, wo die Filme noch einmal gezeigt werden.“ sagt Workshopleiter Lawrence Martin von Q3 Quartier für Medien.Bildung.Abenteuer.



